Blüten für Alle
Aktion "Bei uns summt es - AOM-Kommunen blühen auf" übertrifft alle Erwartungen - Auslieferung verschiebt sich auf Herbst 2022

Obstbaumsorten waren besonders beliebt bei der Aktion "Bei uns summt es". Diese werden zukünftig mit ihren Blüten die heimischen Gärten aufwerten und Nahrungsquellen für wichtige Nektar- und Pollensammler schaffen.
Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz
Presseinformation vom 26.01.2022
Berching. Die Integrierte Ländliche Entwicklung (ILE) Aktionsbündnis Oberpfalz-Mittelfranken (AOM), ein Zusammenschluss von zehn Kommunen zur gemeinschaftlichen Bewältigung der Herausforderungen im ländlichen Raum, setzt konsequent ihre Planungen in die Tat um. Eine besondere Aktion zur Stärkung der Artenvielfalt und der Biodiversität riefen sieben der zehn Kommunen ins Leben.
Der Klimawandel und dessen Folgen, der Umgang mit Grund und Boden sowie der Wissenstransfer zum Umgang und zur Wertschätzung unserer Natur stehen regelmäßig auf der Agenda der interkommunalen Zusammenarbeit der ILE AOM, deren Mitglieder die jeweiligen Bürgermeister sind. Im Rahmen einer Aktualisierung des Arbeitskonzeptes, bestehend aus unterschiedlichen Handlungsfeldern, Zielen und Prioritäten, wurden die Themen „Biodiversität und Artenvielfalt“ sowie „Klimawandel“ noch stärker in den Fokus genommen und dem gesellschaftlichen Interesse angepasst.
So wurde die Aktion „Blüten für Alle“, die durch das Amt für Ländliche Entwicklung Oberpfalz in laufenden Dorferneuerungsprojekten angeboten wird, abgewandelt und im November 2021 in den Kommunen Allersberg, Berching, Deining, Freystadt, Mühlhausen, Postbauer-Heng und Pyrbaum gestartet. Interessierte Bürgerinnen und Bürger konnten Sträucher, regionales Saatgut der Sorten „Wildbienensaum“ bzw. „Blumenwiese“ sowie Laub- und Obstbäume bis zu einem Wert von 100 Euro kostenfrei auswählen.
Inzwischen liegen die Ergebnisse der Auswertung durch das Landschaftsplanungsbüro landimpuls vor und übertreffen alle Erwartungen: 1.328 Anträge für 4.140 Sträucher, 2.297 Obst- und 711 Laubbäume gingen ein. Mit dieser Menge könnte eine Baumallee zwischen Berching und Pyrbaum mit einer Strecke von knapp 30 km entstehen. Ergänzt werden diese beeindruckenden Zahlen durch eine Saatgutbestellung, die für eine blühende Fläche von mehr als fünf Fußballfelder ausreichen würde und neue Nahrungsquellen für Insekten, Bienen und Schmetterlinge schaffen wird. Ein klares Bekenntnis der Bürgerinnen und Bürger nicht nur zur Artenvielfalt, zur Biodiversität und zur Regionalität, sondern ebenfalls zum Schutz des Klimas durch Baumpflanzungen in den heimischen Gärten.
Seit Beginn des Jahres laufen die Planungen für die Lieferung und Ausgabe der bestellten Ware auf Hochtouren. Der angedachte Pflanztermin im März 2022 kann jedoch nicht eingehalten werden. Zahlreiche Baumschulen wurden Ende 2021 von der hohen Nachfrage der privaten Hobbygärtnerinnen und Hobbygärtner, insbesondere nach Obstbäumen, förmlich überrannt, so dass die Lager leer sind. Daher wird es im November 2022 einen Ausgabetermin geben, um den Aufwand für die Kommunen, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Helferinnen und Helfer überschaubar zu halten.
Die Aufträge an die Baumschulen werden im Februar erteilt, anschließend die Organisation der Lieferung und der Ausgabe abgestimmt. Fleißige Helferinnen und Helfer beim Abladen und Ausgeben sind gerne gesehen.
Im Oktober 2022, etwa zwei bis drei Wochen vor der Ausgabe der Pflanzen, erhält jede und jeder der 1.328 Antragstellerinnen und Antragsteller ein persönliches Anschreiben mit detaillierten Informationen zur Abholung. So bleibt noch ausreichend Zeit für die perfekte Standortwahl im privaten Garten.